360° Feedback

Die MINDONE 360°-Analyse gibt Aufschluss darüber, wie eine Person im beruflichen Umfeld wahrgenommen wird. Durch die Erhebung der unterschiedlichen Perspektiven ermittelt 360° Feedback ein umfassendes Bild und damit ein hochwertiges Analyseergebnis. Das MINDONE 360 Grad Feedback zeichnet sich durch seine innovative Fragetechnik aus und kann flexibel unternehmensspezifische Kompetenzen, Leitlinien und Werte abbilden.
360° Feedback als Grundlage für Entwicklung
Aus der Kombination von Selbst- und Fremdbild entsteht eine wertvolle Standortbestimmung für die Teilnehmer*innen, die in einem aussagekräftigen Feedbackbericht abgebildet wird.
Dieser umfasst unter anderem einen Überblick über Stärken und Entwicklungsfelder, konkrete Entwicklungsempfehlungen und Biggest Gaps (größte Differenzen im Selbst- und Fremdbildvergleich). Die aktuellen Bewertungen können den Vorjahreswerten in einer Verlaufsanalyse gegenübergestellt werden. 360° Feedback eignet sich:
- Für die Reflexion der eigenen Führungswirkung
- als Instrument für das Performance Management
- als Grundlage für Jahresgespräche sowie Entwicklungs- und Zielvereinbarungen.
- als Arbeitsgrundlage für eine konkrete Entwicklungsplanung.
- als Development Monitor zur unmittelbaren Erfolgskontrolle von Entwicklungsmaßnahmen
- beim Roll out von Führungsleitbild und Unternehmenswerten
- in Veränderungsprozessen als eine effektive Möglichkeit für einen Abgleich zwischen Unternehmensstrategie und vorhandenen Führungskompetenzen.
MINDONE 360° Feedback im Überblick:
- Individualisierter Fragebogen: Wir erstellen den Fragebogen basierend auf Ihrem Kompetenzmodell. Die Fragen werden an Ihre unternehmensspezifische Sprache angepasst, um eine maximale Identifikation, Validität und Praxisnähe zu gewährleisten.
- Flexible Feedbackgeber*innen: Es können sowohl interne Feedbackgeber*innen als auch externe (z.B. Kunden und Marktpartner) Personen nominiert werden
- Koordination durch ITO: Wir übernehmen alle erforderlichen Koordinationsaufgaben inklusive Kick-Off Veranstaltung, Einladungen sowie den technischen Support
- Vielfältig: Durchführung in vielen Sprachen
- Einfach, anonym und sicher: Der gesamte Prozess von der Einladung bis zur Auswertung wird online über unsere MINDONE Plattform abgewickelt. Ihre Daten sind in unserem Rechenzentrum in Deutschland verschlüsselt, anonymisiert und sicher.
- Professionelle Feedbackgespräche mit Coaching-Charakter
- Erfolgreiche Teamdebriefings für die effiziente Umsetzung von Entwicklung
- Umsichtige Prozessbegleitung: Neben der Konzeption, Ausrollung und Überwachung der Datenerhebung bieten wir eine auf Ihr Unternehmen abgestimmte Kommunikationsstrategie sowie Vorbereitungs-Workshops
Was ist 360° Feedback?
360° Feedback ist ein vielfach erprobtes Verfahren zur umfassenden Einschätzung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen einer Person durch ihr berufliches Umfeld. Es wird auch als „Multisource Feedback“ oder „Mehrquellen-Feedback“ bezeichnet, da es Rückmeldungen aus verschiedenen Perspektiven kombiniert. Dabei fließen Bewertungen von Vorgesetzten, Kolleginnen, Mitarbeiterinnen sowie gegebenenfalls Kundinnen oder Partnerinnen ein – ergänzt um die Selbsteinschätzung der betreffenden Person. Durch die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Sichtweisen entsteht ein differenziertes Bild der Wirkung und des Entwicklungspotenzials.
Ziel eines 360° Feedbacks ist es, einen fundierten, objektiveren Eindruck zu erhalten – als Grundlage für individuelle Entwicklung, Führungskräfte-Feedback, Performance-Gespräche oder Laufbahnentscheidungen.
360° Feedback: Einsatzbereiche
Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, individuelle Potenziale zielgerichtet zu fördern und gleichzeitig den Anforderungen strategischer Personalentwicklung gerecht zu werden. 360 Grad Feedback liefert hierfür eine valide, mehrperspektivische Grundlage – und lässt sich flexibel auf unterschiedliche HR-Bedarfe anwenden.
360° Feedback eignet sich für zahlreiche strategische und entwicklungsorientierte HR-Anwendungen.
Typische Einsatzfelder sind:
- Entwicklung von Führungskräften und Potenzialträger*innen
- Standortbestimmung zur individuellen Entwicklungsplanung
- Talentmanagement und Nachfolgeplanung
- Verankerung von Führungsleitbildern und Unternehmenswerten
- Förderung einer offenen Feedback-Kultur
- Begleitung von Change Management und strategischen Initiativen
- Performance Management und Zielvereinbarung
- Evidenzbasierte Erfolgskontrolle von Entwicklungsmaßnahmen
- Kommunikation und Kulturentwicklung in Organisationen
360° Feedback: Der Ablauf
- Kick-off und Einbettung
Gemeinsame Klärung der Zielsetzung und der strategischen Einbettung in bestehende HR- und Entwicklungsprozesse. - Individuelle Konzeption
Entwicklung eines unternehmensspezifischen Kompetenzmodells oder Anpassung an bestehende Strukturen. - Fragebogenerstellung
Formulierung differenzierter, evidenzbasierter Fragen unter Berücksichtigung von Anforderungsprofilen und Zielgruppen. - Feedbackgeber*innen definieren
Auswahl interner und externer Feedbackgeber*innen auf Basis valider Kriterien (Hierarchie, Zusammenarbeit, etc.). - Einladung & Durchführung
Vollständig digitaler, anonymer Ablauf via MINDONE-Plattform inkl. technischer Begleitung und optionaler Erinnerungen. - Berichterstellung & Ergebnisanalyse
Automatisierte, grafisch klare Reportings mit Stärken-/Entwicklungspotenzialen, Biggest Gaps, Benchmarks und Verlaufswerten. - Interpretation & Transfer
Einzel-Feedbackgespräche, begleitende Coachings, Team-Workshops oder Follow-up-Maßnahmen nach Bedarf.
Häufige Fragen zu 360° Feedback
Wie wissenschaftlich fundiert ist das Verfahren?
Das MINDONE 360° Feedback basiert auf evidenzbasierter Fragentechnik und jahrzehntelanger Anwendungserfahrung. Die Systematik wurde empirisch entwickelt und mehrfach evaluiert.
Wie ist der Ablauf gestaltet?
Der gesamte Prozess ist durchgängig digital, einfach zu koordinieren und datenschutzkonform – von der Einladung über die Beantwortung bis zum Reporting und Coaching.
Werden die Inhalte an unser Unternehmen angepasst?
Ja – von den Frageformulierungen über die Auswahl der Kompetenzen bis zur visuellen Gestaltung des Reports passen wir das Feedbackinstrument an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Wie stellen Sie die Qualität der Rückmeldungen sicher?
Durch klar strukturierte Fragen, ausgewogene Feedbackgebergruppen und erfahrene Prozessbegleitung stellen wir sicher, dass die Ergebnisse aussagekräftig und belastbar sind.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Teilnehmenden erhalten einen differenzierten Feedbackbericht, der in einem strukturierten Einzelgespräch reflektiert wird. Optional bieten wir Teamdebriefings und Follow-up-Maßnahmen an.
Wie valide ist das Verfahren?
Unser Ansatz basiert auf fundierten, empirisch erprobten Fragetechniken. Die Struktur folgt wissenschaftlich anerkannten Standards für Feedbackprozesse.
Wie viele Perspektiven werden eingebunden?
Typischerweise Selbstbild, Vorgesetztenfeedback, Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und ggf. Kundinnen oder Partnerinnen – flexibel anpassbar.
Wie lange dauert der gesamte Prozess?
Von Projektstart bis Reporting je nach Umfang rund 4–6 Wochen – bei Standardisierung auch schneller.
Welche Kompetenzen können abgebildet werden?
Führungsleitbilder, Werte, unternehmensspezifische Verhaltensanker oder Kompetenzmodelle – vollständig individualisierbar.
Was passiert nach dem Feedback?
Wir unterstützen bei der Interpretation, in Feedbackgesprächen sowie beim Transfer in Entwicklungsmaßnahmen.
So setzt ITO 360° Feedback professionell um
Unsere Feedbacklösungen sind weltweit im Einsatz – von internationalen Konzernen bis zu mittelständischen Unternehmen. Im deutschsprachigen Raum kommen unsere Kund:innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Erfahren Sie, wie das ITO 360° Feedback individuell, DSGVO-konform und professionell für Ihr Unternehmen umgesetzt wird:
Zur Detailseite unseres 360° Feedback-Angebots
Sie möchten MINDONE 360° Feedback kennenlernen?
Senden Sie uns noch heute Ihre Anfrage – wir freuen uns auf das Gespräch.